SAP Webshop Anbindung mit e-Commerce Integration
Warum SAP OCI Webshop?
Einen Webshop per OCI Technologie an SAP anzubinden ist eine einfache und effiziente Möglichkeit für Lieferanten, den Einkaufsprozess für den Auftraggeber (meist Konzerne) zu vereinfachen.
Wie funktioniert ein SAP OCI Webshop?
Das Funktionsprinzip ist einfach beschrieben mit einer Schleife zu vergleichen. Der Einkäufer betritt sein SAP SRM System und wählt dort den gewünschten “Katalog” (=Shop eines Lieferanten) aus. Dann springt er über den eingebetteten Browser (meist der uralte IE11) in den angebundenen OCI Shop des Lieferanten. Dort nimmt er Artikel in den Warenkorb. Auf der Warenkorbseite wird der Inhalt des Warenkorbes dann wieder zurück in das SAP System übertragen. Dort schließt der Einkäufer den Vorgang ab. Der Shop des Lieferanten wird als wie durch eine Schleife durchlaufen.
Dazu haben wir ein Schaubild angefertigt: Schaubild für SAP OCI Webshop
Wann macht der Einsatz eines SAP Webshops Sinn?
Ein SAP Webshop lohnt sich für alle Lieferanten, bei denen eine hohe Anzahl an Bestellvorgängen möglichst effektiv abgwickelt werden sollen. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, wie Bestellprozesse zwischen Auftraggeber und Lieferant abgewickelt werden können, aber ein OCI Webshop bietet eben auch die visuelle Darstellung von Artikeln. Sogar die Integration eines Produkt-Konfigurators wäre möglich.
Bei Einkäufern sind OCI Webshops ebenso beliebt, da die Integration, bzw. Umsetzung des Projektes einen relativ geringen Aufwand darstellt und die Projektlaufzeit kurz ist.
Bestehenden Shop an SAP anbinden oder separaten SAP Webshop mit OCI Anbindung betreiben?
Das hängt von den Möglichkeiten ab, die Ihr bestehender Shop bietet. Oft erhalten wir Anfragen von Großfirmen, die durch die Komplexität ihres eigenen Webshops an Grenzen stoßen und die SAP Anbindung nur für bestimmte Großkunden benötigen. Hier drängt der Vertrieb auf eine schnell Lösung und so werden oft separate Webshops aufgebaut. Diese erhalten das Sortiment vom Hauptshop synchronisiert und bieten somit eine bequeme Alternative zur Integration des OCI Moduls in den bestehenden Webshop.
Was muss bei einem SAP Webshop Projekt berücksichtigt werden?
Wichtigstes Thema ist die Orderübertragung von SAP zum Lieferanten. Denn der Webshop löst die Bestellung nicht aus. Das geschieht durch den Einkäufer (nach Übertragung des Warenkorb-Inhaltes an SAP) im SAP System selbst.
Dadurch wird eine Übertragung der Bestellung nötig. Denkbar sind hier die Übertragung auf den Lieferanten-Server oder auch die Übertragung per Mail (in der AS2 Norm). Beide Varianten übertragen eine XML Datei im (meist) Orders05 EDI Format.
Diese Order kann nun an das Warenwirtschaftssystem des Lieferanten übertragen werden.