Wie funktioniert der Punchout im Punchout Shop?

Im Punchout im Punchout öffnet sich für den Nutzer ein Hauptkatalog des Lieferanten, doch mit zusätzlichen Verlinkungen zu weiteren Lieferanten, die ebenfalls relevante Produkte anbieten. Der Nutzer kann dann:

  1. Den Hauptkatalog des Lieferanten durchsuchen und Artikel auswählen.
  1. Bei Bedarf in einen verknüpften externen Shop eines weiteren Lieferanten springen, um zusätzliche Produkte zu finden.
  1. Artikel in den externen Warenkorb legen und diesen gesamten Warenkorb zurück in das eigene System übertragen.

Vorteile des Punchout im Punchout

Die Erweiterung der Punchout-Funktionalität bringt einige Vorteile, die den herkömmlichen Einkauf für Unternehmen flexibler und effizienter machen. Hier sind die wichtigsten:

  1. Erhöhte Produktverfügbarkeit

Durch den Punchout im Punchout haben Einkäufer Zugang zu einem breiteren Sortiment, ohne die Shops anderer Lieferanten in ihre eigenen Systeme integrieren zu müssen. Gerade bei Spezialartikeln oder saisonal begrenzten Produkten erhöht diese Flexibilität die Möglichkeiten, ohne die Einkaufskette zu verkomplizieren.

  1. Zentralisierte Kontrolle und Transparenz

Obwohl Einkäufe in mehreren externen Shops stattfinden, werden alle Warenkörbe in das eigene System des Unternehmens zurückgeführt. Dies bedeutet, dass alle Einkäufe zentralisiert und gut nachvollziehbar sind, und Einkäufer alle Daten und Bestellungen in einem einzigen System verwalten können.

  1. Zeiteffizienz und Automatisierung

Durch die Einbindung von Punchout im Punchout entfällt die Notwendigkeit, für jeden Lieferanten eigene Shops zu erstellen oder zu verwalten. Artikel von Partnerlieferanten werden direkt verknüpft und stehen somit ohne manuelle Pflege zur Verfügung.

  1. Kostenoptimierung durch bessere Vergleichsmöglichkeiten

Unternehmen können Preisvergleiche für ähnliche Produkte durchführen, indem sie zwischen verschiedenen Shops innerhalb der Punchout-Struktur wechseln. Durch die erhöhte Transparenz und Flexibilität erhalten Unternehmen zugleich die Möglichkeit zur Kostenoptimierung.

Der Implementierungsprozess eines Punchout im Punchout

Die Integration eines Punchout im Punchout erfordert eine stabile technische Infrastruktur und das Verständnis für spezifische Anforderungen im E-Procurement. Hier sind die Schritte, die Unternehmen bei der Implementierung beachten sollten:

  1. Festlegung der Lieferanten und Partnershops: Auswahl der Lieferanten und deren Shops, die miteinander verknüpft werden sollen.
  2. Integration der Punchout-Links: Jeder Partnerkatalog wird per Punchout-Link in das System eingebunden, um die Verknüpfungen zu ermö
  3. Anpassung des ERP- oder E-Procurement-Systems: Um alle Warenkörbe an das eigene System zurückzusenden, muss das E-Procurement-System angepasst werden, sodass es die Daten aus mehreren Shops verarbeiten kann.
  4. Testphase und Optimierung: Der Punchout im Punchout Shop sollte in einer Testumgebung auf Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration geprüft werden.

Die Integration digitaler Einkaufsprozesse im B2B-Sektor hat die Effizienz und Flexibilität der Beschaffung erheblich gesteigert. Eine der fortschrittlichsten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist der Punchout im Punchout. Im Kern erweitert dieser Ansatz den Artikelsortiment eines Lieferanten um viele weitere Artikel externer Anbieter – ideal für Unternehmen, die auf Flexibilität und eine breite Produktverfügbarkeit setzen.

In diesem Artikel erklären wir, was den Punchout im Punchout so besonders macht, welche Vorteile er bietet und wie Unternehmen ihn gewinnbringend nutzen können.

Die nächste Stufe der Flexibilität

Der Punchout im Punchout stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Punchout-Prozesses dar. Bei dieser Lösung ist es nicht nur möglich, direkt im Shop eines Lieferanten einzukaufen (das würde über den klassischen OCI-Shop geschehen), sondern auch in dessen externe Partner-Shops zu springen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen eine viel größere Auswahl an Produkten von verschiedenen Lieferanten zur Verfügung hat, ohne dass diese in einem eigenen Shop gepflegt werden müssen.

Punchout im Punchout